Mein Baby wacht nach 30 Minuten auf
Dein Baby hat in den Schlaf gefunden und nur eine halbe Stunde später ist es wieder wach. Ein Thema, das viele Eltern beschäftigt, denn oftmals sind müde Babys verständlicherweise quengelig und unausgeglichen.
Sie schaffen es nicht ihr System so weit runterzufahren, um in die Entspannung zu kommen. Ein Teufelskreis beginnt, denn wenn Babys eine hohe körperliche Anspannung aufgrund von Schlafmangel haben, schlafen sie in der Regel noch schlechter.
Ich möchte dir mit diesem Blog die Gründe des Aufwachens näherbringen und dir einige Herangehensweisen zeigen, um deinem Baby die Möglichkeit zu geben den Schlaf zu verlängern.
Warum wacht ein Baby überhaupt nach 30 Minuten auf?
Schauen wir uns zunächst an in welchen Zyklen der Schlaf deines Babys verläuft.
Anhand der Abbildung kannst du sehen, das dein Baby nach ca. 30 Minuten aus dem Tiefschlaf in einen leichteren Schlaf wechselt. Bei diesem Wechsel nimmt dein Baby seinen inneren Zustand und seine Umgebung wahr. Fühlt es sich sicher und entspannt schläft es weiter und die Eltern merken dieses Aufwachen meist gar nicht.
Gründe für das Aufwachen nach 30 Minuten
Wacht es an dieser Stelle vollständig auf, obwohl es noch nicht ausreichend geschlafen hat kann das folgende Gründe kann es haben:
- Die Verteilung von Nachtschlaf und Tagschlaf passt nicht
Wenn der Gesamtschlafbedarf deines Babys ungünstig verteilt ist und es bspw. nachts eine sehr lange Zeit im Bett verbringt, kann es sein, dass es diese Zeit vom Tagschlaf abzieht. Es kann dann schlich und ergreifend nicht länger schlafen. Unter Umständen passt dieser Rhythmus für dein Baby nicht. Mehr dazu in meinem Blogbeitrag wie viel Schlaf braucht mein Baby. - Die Dauer der Wachphasen zwischen den Tagschläfchen sind zu lang und Dein Baby gerät in die Übermüdung
Wenn dein Baby zu lange wach ist und in die Übermüdung rutscht, gerät es in einen hohen Anspannungszustand. Wenn es mit dieser Anspannung einschläft kann es passieren, dass genau diese Anspannung dein Baby nach 30 Minuten wieder weckt. - Die Dauer der Wachphasen zwischen den Tagschläfchen ist zu kurz und Dein Baby ist noch nicht müde genug
Wenn dein Baby noch nicht genug Müdigkeit anhäufen konnte, kann es sein, dass du es trotzdem zum Schlafen bekommst, es allerdings schnell wieder aufwacht. - Dein Baby schläft mit einer hohen Dynamik ein (Bsp. starke Impulse durch Hüpfen auf dem Pezziball)
Babys die mit starken Impulsen einschlafen, werden oftmals nach 30 Minuten wieder wach, wenn der Impuls plötzlich fehlt. Bsp. Dein Baby schläft im Arm ein während du auf dem Pezziball sitzt. Nachdem es eingeschlafen ist, setzt du dich auf die Couch. Nach 30 Minuten wird es wach, weil es merkt, dass der Impuls des Pezziballs fehlt. - Dein Baby schläft an einem anderen Ort ein als es aufwacht.
Dein Baby schläft im Arm an der Brust ein und wird dann abgelegt. Nach 30 Minuten prüft es seine Umgebung und stellt fest, dass da nichts mehr so ist, wie es vorher war. Das Alarmsystem deines Babys springt an, es wird wach und ruft (durch weinen) die Mama.
Was kannst du tun, um den Schlaf zu verlängern
Viele Babys benötigen gerade in dem ersten Lebensjahr einen Rhythmus, an dem sie sich orientieren können. Unrhythmische Tagesabläufe können deinem Baby zu viel Anpassung abverlangen. Deshalb lohnt es sich aus meiner Sicht immer, zuerst die Schlaf- und Wachzeiten zu hinterfragen. Schau dir euren Alltag an. Habt ihr einen Rhythmus zwischen Essen, Spielen, Entspannen und Schlafen? Schaffe einen Tagesablauf an dem sich dein Baby gut orientieren kann. Dazu zählen z.B. verlässliche Zeiten, damit dein Baby auf der Körperebene ein Gefühl der Vorhersehbarkeit entwickeln kann. Hast du das Gefühl, dass bei euch jeder Tag irgendwie anders ist, dann bring Ruhe und Routinen rein. Schau dir genau die Zeit vor dem Schlafen an. Dein Baby braucht Zeit um runterzufahren und sich auf den Schlaf vorbereiten zu können.
Ausgenommen sind Säuglinge zwischen 0 und 3 Monaten. Bei Ihnen kann der Schlaf noch sehr defuse sein, das ist normal und sollte auch nicht verändert werden. Der Schlaf ist ein Reifeprozess und dein Säugling braucht Zeit einen Rhythmus aus sich selbst heraus entw
ickeln zu können. Wichtig dabei ist auf die Signale deines Babys zu achten.
Du hast das Gefühl euer Tagesablauf passt und trotzdem wacht dein Baby nach 30 Minuten auf
Dann schaue dir an wie der Zustand ist, wenn es einschläft und wie der Zustand ist, wenn es nach 30 Minuten aufwacht. Beide Zustände sollten gleich sein. Du könntest dich bspw. zu deinem Kind legen und warten bis es nach 30 Minuten aufwacht. Im Moment des Aufwachens stellst du den Zustand den es vom Einschlafen kennt wieder her. Das solltest du einige Zeit machen, damit dein Baby ein Gefühl dafür entwickeln kann, wie es ist mal eine ganze Schlafphase zu schlafen. Dabei kannst nur du deinem Baby helfen.
Alles Gute
Sandra
Hallo,
ich lese das jetzt zum taudendsten Mal und muss jetzt doch naal frsgen: Was ist wenn nach 30 nin alles genauso ist wie beim Einschlafen, aber das Kind dennoch nicht weiterschläft? Woran liegt das? Wir haben das sowohl im Kindereagen, im Babysafe im Auto als auch bein Einschlafstillen gehabt. Ich dachte wenn alles gleich ist, schlafen sie weiter?
Danke
Liebe Jana, bitte entschuldige. Ich komme jetzt erst zum Antworten. Ich war mit meiner Familie im Urlaub. In der Regel ist das auch so, dass die Kinder eher weiterschlafen, wenn sie die gleichen Zustände, wie beim Einschlafen haben. Allerdings gibt es das auch, dass sie NICHT weiterschlafen, obwohl sie die gleichen Zustände haben. Das kann viele Gründe haben. Aus meiner Erfahrung habe ich das, wenn das Kind Schalfdruckschwierigkeiten. Das bedeutet, das der Rhythmus für das Kind dann nicht optimal ist und es vom eigenen inneren Stress geweckt wird und es eben nicht schafft die Schlafphasen aneinander zu reihen. Ein anderer Grund, den ich auch schon hatte ist, wenn das Kind an irgendeiner Stelle eine größere Unsicherheit hat. Aus der Ferne ist es natürlich sehr schwierig zu sagen woran es liegen könnte. In deinem Fall, nachdem was du geschrieben hast, hätte ich die Vermutung, dass dein Kind aufgrund von innerem Stress geweckt wird. Ist aber wie gesagt nur einen Vermutung, um das mit Gewissheit sagen zu können müsste ich viel mehr über die Schlafsituation von euch wissen.
Liebe Grüße
Sandra
Hallo liebe Sandra, ein sehr interessanter Text! Ich frage mich, was man tun kann, um den innerlichen Stress des Babys abzubauen und wie man nach dem Aufwecken des Babys reagieren soll, um es zum Weiterschlafen zu bringen. Denn genau nach 30 Minuten weckt unser Baby (2 Monate) stets auf, obwohl es noch völlig müde ist. Dabei achten wir schon auf Müdigkeitsanzeichen und legen es dann bewusst ab zum Schlafen. Es schläft auch ohne unsere Hilfe (nur ab und zu Schnulli reinstecken) und im noch wachen/müden – auch übermüdeten – Zustand ein. Aber nach 30 Minuten weint es dann und kommt nicht in den Schlaf zurück. Danke vorab für eine Antwort auf meinen Kommentar.
Liebe Katja, vielen Dank für deine Frage! Dein Baby ist erst 2 Monate alt. Das bedeutet, dass sich der Schlaf erst entwickelt, denn Schlaf ist ein Reifeprozess. In diesem Alter brauchen viele Babys noch sehr viele Hilfe. Dein Baby muss in diesem Alter noch gar nicht ohne Hilfe einschlafen. Würde es denn einen Unterschied machen, wenn du dein kleines Baby bei einem Schlaf mal sanft im Arm hältst, oder wacht es da auch auf? Aus der Ferne ist das natürlich immer sehr schwer zu beurteilen, jedoch aus der Erfahrung hätte ich die Vermutung, dass es vielleicht die Bindung zu dir sucht, wenn es nach 30 Minuten aufwacht. Zu Beginn braucht es erstmal ganz viel Nähe, um Sicherheit herzustellen. Also anders gesagt, ich könnte mir vorstellen, dass der Stress deines Babys daher kommt, weil es den Kontakt zu dir braucht. Bist du denn die ganze Zeit dabei, wenn dein Baby die 30 Minuten schläft?
Herzliche Grüße
Sandra